Grundstücks-
beurteilung
		Häuslbauinfo
		Erd- und  Wasserbau
		Anfahrt
		
		Rohstoffe
		
		Geotourismus
		Umweltgeologie
		AGB
		Wasser-Wärmepumpe
		Unsere Fachgebiete
		Geologie
		Galerie
		Hydrogeologie
		Team
		Erdwärmesonden
		Versickerungen
		Geotechnik
		Impressum
		Facebook
		Dateschutzverordnung
		
		Beurteilungen, Abgrenzungen und geotechnische Maßnahmen bei Massenbewegungen (Hangrutschungen, Böschungsabrisse, Steinschlag- und Felssturzgefahren, etc.)
		Dr. Hertha-Firnberg-Schule in Wiener Neustadt, NÖ
		Untersuchung und Beurteilung des Untergrunds und der Grundwasserverhältnisse  (Bodengutachten)
		Standsicherheitsbeurteilungen und Projektausarbeitung zur Sicherung von Böschungen, Hängen, Uferbefestigungen und Dämmen
		Baugrubensicherungen und Wasserhaltungsmaßnahmen
		Risikoanalysen hinsichtlich potentieller Naturgefahren (Hochwässer, Muren, Massenbewegungen, etc.)
		Untergrunderkundung im Bereich der NMS Retz, NÖ
		Wohnhausanlage „Green-Village" in Eisenstadt, BGLD
		Geologisch – geotechnische Beaufsichtigung von Baumaßnahmen
		Dom und Stadtpfarre zum Hl. Martin in Eisenstadt, BGLD
		Standsicherheitsnachweis, Waldviertel/NÖ
		Boden- und Grundwasserschutz
		… Allgemeines
		Geotechnisches Untergrunderkundungen in Zusammenhang mit der Leitungsquerung einer Gleisanlage, NÖ
		Tourismusportal Puchberg am Schneeberg, NÖ
		Steinschlagschutz Aggsbach/Wachau, NÖ
		… unsere Leistungen
		Planung von Versickerungsmöglichkeiten anfallender Oberflächenwässer
		Parkdeck beim Krankenhaus Wiener Neustadt, NÖ
		… Referenzen
		Sanierungsmaßnahmen bei Schadensfällen
		Sanierungsmaßnahmen bei Schadensfällen
		Hangrutschung in Pottenstein im Triestingtal, NÖ
		Hangsicherung in Berndorf , NÖ
		Allgemeine Baugrundgutachten, z.B. für Behördeneinreichungen
		Neuerrichtung einer Lifttrasse sowie eines Speicherteichs im Schigebiet St. Corona am Wechsel, NÖ
		Empfehlungen zur Gründung von Bauwerken, beispielsweise Gebäuden, Brücken und Straßen
		Die Alpen sind das am dichtesten besiedelte Gebirge unseres Planeten. Aus ingenieurgeologischer Sicht stößt der Mensch mit seinen Bauwerken und Verkehrswegen immer weiter in Grenzregionen vor. Aber nicht nur das Bauen im schwierigen Gelände stellt Anforderungen an den Geologen. Selbst in problemlos erscheinenden Gebieten werden geotechnische und bodenmechanische Untersuchungen immer öfters verlangt. Neue Technologien, komplexe Umsetzungsmethoden und vor allem ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein machen Untersuchungen auch dort notwendig, wo man bisher darauf verzichtet hat.
Geotechnik ist eine relativ junge, interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich aus dem Bauingenieurwesen entwickelt hat und Elemente aus den Geowissenschaften - hier vor allem der Geologie - und dem Bergbau in sich vereint. Sie beschäftigt sich mit dem wechselseitigen Einfluss von Bauwerken und dem Baugrund. Dabei ergeben sich beispielsweise folgende Kernaufgaben und Leistungen, die wir anbieten können.
		Gemeindezentrum Pitten, NÖ
		Menü
		Standsicherheitsbeurteilungen und Projektausarbeitung zur Sicherung von Böschungen, Hängen, Uferbefestigungen und Dämmen
		Home
		Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at
Tel.: +43 (2627) 85302
		Empfehlungen zur Gründung von Bauwerken, beispielsweise Gebäuden, Brücken und Straßen
		Boden- und Grundwasserschutz
		Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at  
Tel.: +43 (2627) 85302
		Geologisch – geotechnische Beaufsichtigung von Baumaßnahmen
		Baugrubensicherungen und Wasserhaltungsmaßnahmen
		Beurteilungen, Abgrenzungen und geotechnische Maßnahmen bei Massenbewegungen (Hangrutschungen, Böschungsabrisse, Steinschlag- und Felssturzgefahren, etc.)
		Untersuchung und Beurteilung des Untergrunds und der Grundwasserverhältnisse  (Bodengutachten)
		Allgemeine Baugrundgutachten, z.B. für Behördeneinreichungen
		Risikoanalysen hinsichtlich potentieller Naturgefahren (Hochwässer, Muren, Massenbewegungen, etc.)
		Standsicherheitsbeurteilungen und Projektausarbeitung zur Sicherung von Böschungen, Hängen, Uferbefestigungen und Dämmen
		Planung von Versickerungsmöglichkeiten anfallender Oberflächenwässer
		
		
		
		Geologie Weixelberger GmbH
Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at
Tel.: +43 (2627) 85302
		
Termine
Liebe Leute! Da wir sowohl gesundheitlich als auch arbeitstechnisch bisher sehr gut durch die Corona-Krise gekommen sind möchte ich euch darüber informieren, dass wir sowohl im Büro als auch direkt vor Ort nach wie vor vollumfänglich im Einsatz sind.  Selbstverständlich werden die vorgeschriebenen hygienischen Maßnahmen eingehalten, aber das hindert uns nicht an der Ausführung unserer Arbeiten und der Einhaltung der Termine! Bleibt´s auch weiterhin xund! 
12.03.2022(sofern es die Corona-Situation zulassen sollte): Geologischer Vortrag „Vulkane vor unserer Haustür“ im VAZ Pitten. Beginn 19:00. Aktuelle Infos auch unter Naturfreunde Pitten bzw. bei Manfred Pfaller.www.pitten.naturfreunde.at
		Stellenausschreibung
		Termine
Liebe Leute! Da wir sowohl gesundheitlich als auch arbeitstechnisch bisher sehr gut durch die Corona-Krise gekommen sind möchte ich euch darüber informieren, dass wir sowohl im Büro als auch direkt vor Ort nach wie vor vollumfänglich im Einsatz sind.  Selbstverständlich werden die vorgeschriebenen hygienischen Maßnahmen eingehalten, aber das hindert uns nicht an der Ausführung unserer Arbeiten und der Einhaltung der Termine! Bleibt´s auch weiterhin xund! 
12.03.2022 (sofern es die Corona-Situation zulassen sollte): Geologischer Vortrag „Vulkane vor unserer Haustür“ im VAZ Pitten. Beginn 19:00. Aktuelle Infos auch unter Naturfreunde Pitten bzw. bei Manfred Pfaller
www.pitten.naturfreunde.at
		V1.0 - 06.01.2022
		Termine
Liebe Leute! Da wir sowohl gesundheitlich als auch arbeitstechnisch bisher sehr gut durch die Corona-Krise gekommen sind möchte ich euch darüber informieren, dass wir sowohl im Büro als auch direkt vor Ort nach wie vor vollumfänglich im Einsatz sind.  Selbstverständlich werden die vorgeschriebenen hygienischen Maßnahmen eingehalten, aber das hindert uns nicht an der Ausführung unserer Arbeiten und der Einhaltung der Termine! Bleibt´s auch weiterhin xund! 12.03.2022 (sofern es die Corona-Situation zulassen sollte): Geologischer Vortrag „Vulkane vor unserer Haustür“ im VAZ Pitten. Beginn 19:00. Aktuelle Infos auch unter Naturfreunde Pitten bzw. bei Manfred Pfallerwww.pitten.naturfreunde.at
		Mag. Günther Weixelberger
Geschäftsführung 
Allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger
Tel.: +43 (2627) 85302
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: geologie@weixelberger.at
		Maximilian Rieder, MSc
Geschäftsführung
Tel.: +43 (2627) 85302-22
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: max.rieder@weixelberger.at
		Markus Picher
Tel.: +43 (2627) 85302-27
Fax: +43 (2627) 85302-24 
E-Mail: markus.picher@weixelberger.at
		Mag. Anton Barth
Projektleiter
Tel.: +43 (2627) 85302-26
Fax: +43 (2627) 85302-24
Mobil: +43 (680) 2109300 
E-Mail: anton.barth@weixelberger.at
		Florian Weixelberger
Assistenz, Geländeerhebungen
Tel.: +43 (2627) 85302
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: florian@weixelberger.at
		Brigitte Weixelberger
Sekretariat, Rechnungswesen
Tel.: +43 (2627) 85302
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: office@weixelberger.at
		Simon Niebergall, MSc
Projektleiter
Tel.: +43 (2627) 85302-28
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: simon.niebergall@weixelberger.at
		Mag. Anton Barth
Projektleiter
Tel.: +43 (2627) 85302-26
Fax: +43 (2627) 85302-24 
E-Mail: anton.barth@weixelberger.at
		Simon Niebergall, MSc
Projektleiter
Tel.: +43 (2627) 85302-28
Fax: +43 (2627) 85302-24
E-Mail: simon.niebergall@weixelberger.at
		Geologie Weixelberger GmbH
Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at
FN 368361 h
Firmenbuchgericht Wr. Neustadt
UID ATU66697434
ANKÖ - Firmencode: 85735
		Geologie Weixelberger GmbH
Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at
FN 368361 h
Firmenbuchgericht Wr. Neustadt
UID ATU66697434
ANKÖ - Firmencode: 85735
		Geologie Weixelberger GmbH
Hauptplatz 28, A-2823 Pitten
E-Mail: office@weixelberger.at
FN 368361 h
Firmenbuchgericht Wr. Neustadt
UID ATU66697434
ANKÖ - Firmencode: 85735
		AGB zwischen Unternehmern
		Allgemeine 
Geschäftsbedingungen
		AGB für Konsumenten
		Allgemeine 
Geschäftsbedingungen
		Allgemeine
Geschäftsbedingungen
		Datenschutzgrundverordnung
		DatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
 
Facebook-Plugins (Like-Button)Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Rechtsbehelfserklärung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
		Datenschutzgrundverordung
		DatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Facebook-Plugins (Like-Button)Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Rechtsbehelfserklärung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
		Prospektion Lockermaterialien Marchfeld, NÖ
		Evaluierung der geogen bedingten Gefahrenpotentiale gemäß der Tagbauarbeitenverordnung (TAV) im Schotterabbau Etzersdorf, NÖ
		Rohstoffe, sowohl anorganischer als auch organischer Natur, sind existenzielle Grundlagen unseres heutigen Daseins. Gegenüber früheren Zeiten beschränkt sich die Gewinnung heute weitgehend auf Industrieminerale. Hochgerechnet liegt der jährliche pro-Kopf-Verbrauch in Österreich bei ca. 12 Tonnen! In Anbetracht der oft heiklen ökologischen Situation, der fortschreitenden Zersiedlung und der zunehmenden Sensibilisierung der Bevölkerung wird es zusehends schwieriger, entsprechende Rohstoffvorkommen auch tatsächlich zu erschließen und langfristig zu nutzen. 
Der Geologe berücksichtigt bei der Rohstoffgewinnung nicht nur das   Rohstoffpotential, sondern bezieht auch naturräumliche sowie gesellschaftspolitische Aspekte in die Arbeit ein.
		Geologisch-lagerstättenkundliche Beschreibungen, Türkei
		Geophysikalische Untersuchungen für eine Nassbaggerung, NÖ
		Video Sturtzversuche
		Rohstoffpotentialerhebungen und Beurteilung wirtschaftlicher Gewinnungsmöglichkeiten
		Geologische Beurteilungen für CE-Kennzeichnungen
		Evaluierung gemäß TAV (Tagbauarbeitenverordnung)
		Lokale Erweiterung des Basaltsteinbruchs Pauliberg, BGLD
		Planung, Beaufsichtigung und Auswertung von Bodenaufschlüssen (Bohrungen, Sondierungen, u.ä.)
		CE-Kennzeichnung für Lockermaterialien, NÖ
		Geologisch-lagerstättenkundliche Beschreibung gemäß MinroG
		Abbaubegleitende geologische Betreuung
		Erstellen einer geologisch – lagerstättenkundliche Beschreibung gemäß MinroG in Zusammenhang mit der Errichtung eines Landschaftssees in Euratsfeld, NÖ
		Exploration und Prospektion von Massenrohstoffen
		Geotechnisch-felsmechanische Evaluierung des Basaltsteinbruchs Pauliberg gemäß der Tagbauarbeitenverordnung (TAV), BGLD
		Rohstoffpotentialanalyse Loiblpass, KTN
		Geophysikalische Untersuchungen für eine Nassbaggerung, NÖ
		Exploration und Prospektion von Massenrohstoffen
		Rohstoffe, sowohl anorganischer als auch organischer Natur, sind existenzielle Grundlagen unseres heutigen Daseins. Gegenüber früheren Zeiten beschränkt sich die Gewinnung heute weitgehend auf Industrieminerale. Hochgerechnet liegt der jährliche pro-Kopf-Verbrauch in Österreich bei ca. 12 Tonnen! In Anbetracht der oft heiklen ökologischen Situation, der fortschreitenden Zersiedlung und der zunehmenden Sensibilisierung der Bevölkerung wird es zusehends schwieriger, entsprechende Rohstoffvorkommen auch tatsächlich zu erschließen und langfristig zu nutzen. 
Der Geologe berücksichtigt bei der Rohstoffgewinnung nicht nur das   Rohstoffpotential, sondern bezieht auch naturräumliche sowie gesellschaftspolitische Aspekte in die Arbeit ein.
		Lokale Erweiterung des Basaltsteinbruchs Pauliberg, BGLD
		Geologisch-lagerstättenkundliche Beschreibung gemäß MinroG
		Geologisch-lagerstättenkundliche Beschreibung gemäß MinroG
		Planung, Beaufsichtigung und Auswertung von Bodenaufschlüssen (Bohrungen, Sondierungen, u.ä.)
		Abbaubegleitende geologische Betreuung
		Rohstoffpotentialerhebungen und Beurteilung wirtschaftlicher Gewinnungsmöglichkeiten
		Rohstoffe, sowohl anorganischer als auch organischer Natur, sind existenzielle Grundlagen unseres heutigen Daseins. Gegenüber früheren Zeiten beschränkt sich die Gewinnung heute weitgehend auf Industrieminerale. Hochgerechnet liegt der jährliche pro-Kopf-Verbrauch in Österreich bei ca. 12 Tonnen! In Anbetracht der oft heiklen ökologischen Situation, der fortschreitenden Zersiedlung und der zunehmenden Sensibilisierung der Bevölkerung wird es zusehends schwieriger, entsprechende Rohstoffvorkommen auch tatsächlich zu erschließen und langfristig zu nutzen. 
Der Geologe berücksichtigt bei der Rohstoffgewinnung nicht nur das   Rohstoffpotential, sondern bezieht auch naturräumliche sowie gesellschaftspolitische Aspekte in die Arbeit ein.
		Geologische Beurteilungen für CE-Kennzeichnungen
		Evaluierung gemäß TAV (Tagbauarbeitenverordnung)
		Auffindung und Abgrenzung bestehender Altlasten sowie Verdachtsflächen
		Untersuchungen und Analysen kontaminierter Wässer und Böden
		Bodenuntersuchungen bei Schadensfällen
		Sanierung eines Ölschadens bei Wöllersdorf, NÖ
		Österreich, aber auch die meisten angrenzenden Nachbarstaaten, sind Länder mit sehr hohen Umweltstandards. Die fortschreitende Besiedelung und Bebauung neuer Gebiete führt jedoch ständig zu Konflikten mit der Natur. Um negative Auswirkungen zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten, sind entsprechende Kompromisse mit der Natur und der Umwelt durch interaktive sowie fachübergreifende Lösungsansätze gefordert. Dies betrifft einerseits die Bewältigung und Sanierung bestehender Altlasten, aber auch die Handhabung vieler anderer interdisziplinär auftretender Problembereiche. 
Die Umweltgeologie beschäftigt sich mit Problemstellungen, die in direktem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten stehen. Deren Aufgabenfeld beinhaltet Fragestellungen und Untersuchungen zu Untergrund- und Grundwasserproblemen, möglichen Altlasten sowie der Entsorgung und Lagerung von Abfällen.
		Bodenuntersuchungen in einem ehemaligen Fabriksgelände in Pitten, NÖ
		Risikobewertung Baurestmassendeponie, NÖ
		Sanierungsvorschläge sowie Begrünungs- bzw. Bepflanzungsmaßnahmen von Deponien
		Erdwärme-Tiefensonden innerhalb einer in Sanierung befindlichen Altlast, NÖ
		Standorterkundung und Standorteignungsgutachten für die Neuanlage von Deponien
		Standortuntersuchung Bodenaushubdeponie, BGLD
		Erkundung von Anschüttungsmaterialien in Gloggnitz, NÖ
		Umweltgeologie
		Österreich, aber auch die meisten angrenzenden Nachbarstaaten, sind Länder mit sehr hohen Umweltstandards. Die fortschreitende Besiedelung und Bebauung neuer Gebiete führt jedoch ständig zu Konflikten mit der Natur. Um negative Auswirkungen zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten, sind entsprechende Kompromisse mit der Natur und der Umwelt durch interaktive sowie fachübergreifende Lösungsansätze gefordert. Dies betrifft einerseits die Bewältigung und Sanierung bestehender Altlasten, aber auch die Handhabung vieler anderer interdisziplinär auftretender Problembereiche. 
Die Umweltgeologie beschäftigt sich mit Problemstellungen, die in direktem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten stehen. Deren Aufgabenfeld beinhaltet Fragestellungen und Untersuchungen zu Untergrund- und Grundwasserproblemen, möglichen Altlasten sowie der Entsorgung und Lagerung von Abfällen.
		Hydrogeologische Gutachten zur Errichtung eines Bewässerungsteichs, BGLD 
		Eine Verbindungsspange für Wiener Neustadt, NÖ
		Errichtung von Tiefbrunnen in Obernaggl am Weißensee, KTN
		Erschließung von Thermalwasservorkommen 
		Verschließen eines artesischen Brunnens in Litzelsdorf, BGLD
		Wasserrechtliche Einreichung eines Schachtbrunnens Forstverwaltung Stift Schotten, Wien
		Hydrogeologische Untersuchungen im Umfeld einer Wasserkraftanlage, NÖ
		Trinkwasserversorgung Mistelbach, NÖ
		Hydrogeologische Rahmenstudien 
		Beurteilung lokaler Grundwasserverhältnisse (HGW, MGW, NGW, Grundwasserströmungsrichtung und –gefälle) 
		Wasser ist die Existenzgrundlage des Lebens und somit unser wichtigster „Rohstoff“. Österreich sowie der gesamte Alpenraum und die angrenzenden Gebiete    Mitteleuropas können sich glücklich schätzen, dieses Element im Übermaß zur Verfügung zu haben. Doch selbst hier zeichnen sich lokale Engpässe ab – sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht.Die Nutzungen des Wassers sind so vielfältig, die Ansprüche meist so hoch und die Rahmensituationen oft so sensibel, dass die bestehenden und vor allem die zukünftigen Verwendungen dieses Rohstoffes mit zahlreichen Fragestellungen und Problemen verbunden sind. Vor allem wo unterschiedliche Nutzungen des Grundwassers lokal zusammentreffen sind Probleme zu erwarten. 
		Durchführung eines Markierungsversuchs (Tracerversuch), NÖ 
		Hydrogeologische Arbeiten hinsichtlich Wasserhaltung, Versickerung von Niederschlagswässern und HQ-30 Ausgleichflächen, NÖ
		Umbau und Erweiterung des EKZ Fischapark in Wr. Neustadt , NÖ
		Asiatherme Linsberg, Bad Erlach, NÖ
		Hydrogeologische Bestandsaufnahmen
		Aufsuchung nutzbarer Wasservorkommen 
		Hydrogeologische Untersuchungen und Brunnensanierung Landesklinikum Mistelbach, NÖ
		Trinkwasserversorgungsanlage in der Gemeinde Kapellen, STMK
		Abgrenzungen von Schutz- und Schongebieten
		Beweissicherungen bestehender Wassernutzungen und natürlicher Wasservorkommen
		Video zu Beitrag:
		Hydrogeologie
		Versickerungsversuche in Lutzmannsburg, BGLD
		Versickerungskonzept in Reichenau, NÖ 
		Versickerungskonzepte für Straßen-, Parkplatz- und Dachwässer
		Versickerungskonzept Grellgasse, Wien
		Bauaufsichten und Abnahme von Versickerungsanlagen
		In Zusammenhang mit Versickerungsanlagen können wir Ihnen flexible und individuelle Lösungen anbieten, die genau auf Ihr Projekt abgestimmt sind, wie z.B.:
		Versickerungskonzept in Baden bei Wien, NÖ 
		Individuelle Lösungen bei engen Platzverhältnissen oder schwierigen Untergrundverhältnissen
		Außergewöhnlich starke Regenfälle verursachten in den letzten Jahren schwere Überschwemmungen und somit Schäden an Häusern und Infrastruktureinrichtungen. Vor allem in bebauten Gebieten waren dabei immer wieder überlaufende Versickerungsanlagen als Ursache mitverantwortlich. In Siedlungsgebieten werden die verfügbaren Flächen durch architektonische Vorgaben sowie aus wirtschaftlichen Überlegungen intensiv genutzt und oft großflächig versiegelt. Der Versickerung von Niederschlagswasser wird dabei oft zu wenig Raum gelassen. Die Wahl des optimalen Versickerungssystems unter Berücksichtigung der jeweiligen Untergrundverhältnisse und des richtig gewählten Bemessungsniederschlags sind entscheidende Größen in Hinblick auf die Funktionsfähigkeit einer solchen Anlage. Durch unser fachspezifisches Wissen können wir – unter Berücksichtigung der behördlich geforderten Parameter – individuelle und funktionsfähige Anlagen in Abstimmung mit dem Auftraggeber planen.
		Grundsätzliche hydrogeologische Beratung bei Ihrem Projekt
		Behördliche Einreichungen für Versickerungsanlagen bei Einfamilienhäusern, (genossenschaftlichen) Wohnbauprojekten und Gewerbeobjekten
		Versickerungen
		Revitalisierung und Renaturierung an stehenden und fließenden Gewässern 
		Planung und Ausarbeitung von Erd- und Wasserbauprojekten bzw. entsprechenden Konzepten 
		Empfehlung zu Saatgut und Pflanzenarten 
		Im naturnahen Erd- und Wasserbau erlangen vor allem ingenieurbiologische Bauweisen immer mehr an Bedeutung. Die Ingenieurbiologie ist ein biologisch- technisches Fachgebiet, das sich mit der Verwendung und dem Gebrauch von geeigneten Pflanzen für Sicherungsarbeiten im Bauwesen befasst. Als Baumaterialen werden sowohl Pflanzen (Lebendverbau) als auch Totmaterial (Holz, Steine, Geotextilien,…) verwendet. An Extremstandorten (besonders steile Böschungen, Hanglagen, schlechte Bodenverhältnisse, exponierte Lagen) in denen sich keine natürliche Vegetation einstellen kann, sowie nach Hangrutschungen, bedient man sich ingenieurbiologischer Methoden um eine entsprechende Sicherung und erfolgreiche Erstaufforstung durch Pionierpflanzen zu erzielen. An Fließgewässern sind ingenieurbiologische Bauweisen nicht nur ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau der Ufervegetation, sondern sie dienen auch dem Erhalt, der Sicherung und Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit eines Gewässers.
		Renaturierung Naturparkteich Seebenstein, NÖ
		Erd- und Wasserbau
		Sicherung und Rekultivierung einer ehemaligen Deponie in Schönbühel an der Donau, NÖ
		Sanierung Hangrutschung Hörersdorf bei Mistelbach, NÖ
		Bauaufsicht und ökologische Baubegleitung
		Biologische und technische Hangentwässerung
		Fachliche praxisorientierte Beratung über geeignete Maßnahmen
		Sicherung von Forstwegen
		Angepasste und individuell abgestimmte Konzepte für Pflegemaßnahmen
		Erd- und Wasserbau
		Im naturnahen Erd- und Wasserbau erlangen vor allem ingenieurbiologische Bauweisen immer mehr an Bedeutung.
Die Ingenieurbiologie ist ein biologisch- technisches Fachgebiet, das sich mit der Verwendung und dem Gebrauch von geeigneten Pflanzen für Sicherungsarbeiten im Bauwesen befasst. Als Baumaterialen werden sowohl Pflanzen (Lebendverbau) als auch Totmaterial (Holz, Steine, Geotextilien,…) verwendet. An Extremstandorten (besonders steile Böschungen, Hanglagen, schlechte Bodenverhältnisse, exponierte Lagen) in denen sich keine natürliche Vegetation einstellen kann, sowie nach Hangrutschungen, bedient man sich ingenieurbiologischer Methoden um eine entsprechende Sicherung und erfolgreiche Erstaufforstung durch Pionierpflanzen zu erzielen. An Fließgewässern sind ingenieurbiologische Bauweisen nicht nur ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau der Ufervegetation, sondern sie dienen auch dem Erhalt, der Sicherung und Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit eines Gewässers. 
		Im Bedarfsfall Vorschläge zu einer fachgerechten Sanierung
		Beurteilung des Grundstücks hinsichtlich der natürlichen Untergrund- und Grundwasserverhältnisse und Hinweise auf eventuelle Problembereiche
		Grundstücksbeurteilung im Bereich eines ehemaligen Baumarkts in Ternitz, NÖ
		Grundstücksbeurteilung
		Bodenuntersuchungen in einem ehemaligen Fabriksgelände in Pitten, NÖ 
		Reihenhausanlagen „Gartenstadt“ in Wiener Neustadt, NÖ
		Oftmals werden Entscheidungen für den Kauf eines Grundstücks lediglich nach Größe, Lage, Preis und visuellen Eindrücken getroffen. An bautechnisch schwierige Untergrundverhältnisse oder eine möglichen Kontaminationen wird in den wenigsten Fällen gedacht, da diese vielfach oberflächlich nicht zu sehen sind. Die daraus entstehenden Folgekosten können aber beträchtlich ausfallen.
Wir empfehlen daher VOR DEM KAUF eine einfache Bewertung durchführen zu lassen. Diese beinhaltet vor allem eine grobe geologisch-hydrogeologische Beurteilung, ob das Gelände z.B. rutschanfällig oder stärker durchnässt ist. Zudem wird geprüft, ob auf dem Grundstück mit möglichen Verunreinigungen zu rechnen ist, oder es gar im Altlastenkataster aufscheint. Bei Bedarf können wir auch im Rahmen von Schürfen, falls erforderlich auch Bohrungen, Verdachtsflächen ausschießen, abgrenzen oder im Falle einer Kontaminierung die erforderlichen weiteren Schritte empfehlen Zu berücksichtigen ist, dass das Baugrundrisiko grundsätzlich beim Grundstückseigentümer liegt, man also nicht die „Katze im Sack“ erwerben sollte!
		Geophysikalische Untersuchungen 
		Untersuchungen und Bewertung hinsichtlich möglicher Kontaminationen
		Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen rund um Grundstücksan- bzw. -verkäufe an:
		Grundstücksbewertung in einem ehemaligen Fabriksgelände in Pitten, NÖ
		Grundstücksbeurteilung
		bei montanhistorischen Themen
		Kartierungstätigkeiten
		bei paläontologischen Themen
		Allgemeine Gutachtertätigkeiten
		Montanhistorische Begleitung von bronzezeitlichen Ausgrabungen in Gasteil bei Prigglitz, NÖ
		Ein Sensationsfund soll hinter Herd hervorlocken
		bei geophysikalischen Themen
		Geologische Grundlagenstudien 
		100 Jahre Kontinentalverschiebungstheorie
		bei mineralogischen Themen
		„Wozu brauche ich Geologie?“ Mit dieser Frage wird man als Geologe immer wieder konfrontiert. Bei der Beantwortung wird aber bald klar, dass geologische Fragestellungen in ihrer Gesamtheit wesentliche Teile und Abläufe unseres täglichen Lebens bestimmen. Die meisten Aufgaben fallen dabei in Sparten wie Geotechnik und Hydrogeologie. Doch oft stellen sich komplexe Fragen, die gleich mehrere Teilgebiete umfassen. Vielfach müssen übergeordnete Situationen abgeklärt oder gar Verknüpfungen zu anderen Fachgebieten – abseits von Geologie und Erdwissenschaften – hergestellt werden.
Durch eine umfassende und vielfältige Fachkompetenz in unserem Büro sowie durch eine enge Kooperation mit Büros unterschiedlichster Fachgebiete kann ein breites Angebot hinsichtlich aller georelevanten Fragestellungen gewährleistet werden. Können wir Ihnen bei speziellen Fragestellungen einmal nicht weiterhelfen so werden wir bemüht sein, die richtigen Kontakte für Sie herzustellen.
		Beratungen und Problemlösungsvorschläge:
		Der Alpenraum und die angrenzenden Gebiete haben  ein ausgesprochen vielfältiges und abwechslungsreiches Naturraumpotential zu bieten. Die Schönheit und Attraktivität machen diese Gebiete zum Urlaubsziel von vielen Millionen Gästen jährlich.
Die Landschaft ist im Prinzip ein Produkt der Wechselwirkung zwischen Geologie und Klima – sowohl unter heutigen Bedingungen wie auch vergangener erdgeschichtlicher Epochen. Das Ziel geotouristischer Einrichtungen ist es, diese Prozesse und die Ergebnisse dem Besucher – und natürlich auch dem Einheimischen – zu erläutern und zu veranschaulichen. Als Folge von geändertem Freizeitverhalten in Richtung „Naturerlebnis“ und zunehmendem Interesse an Geo-Themen als Teil der Umweltbildung werden verstärkt geotouristische Angebote entwickelt. Da diese nicht nur Information und Freizeitwert bieten, sondern auch zur Strukturentwicklung einer Region beitragen können, bildet Geotourismus eine wichtige Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie. 
Die geologische Öffentlichkeitsarbeit erfolgt auf eine einfache und vor allem eine für den Laien verständliche Weise – aber dennoch immer unter wissenschaftlich korrekten Darstellungen. Dabei können sowohl die geologischen Grundzüge, das Werden der Landschaft, die heute nach wie vor ablaufenden geologischen Prozesse und vieles mehr aufbereitete werden.
		Vorträge, Seminare und Exkursionen 
		GEOPFAD Katschtal Schöder - Sölkpass
 Entlang des gesamten Verlaufes des Katschtales werden an verschiedenen Stationen geologische, landschaftliche und naturräumliche Besonderheiten übersichtlich, an-schaulich und leicht verständlich dem Besucher präsentiert.
Lesen Sie mehr...
		GEOPARK Feistritztal - Hochwechsel
 Der Geopark Feistritztal - Hochwechsel ist die erste Region in Österreich, in der eine großflächige Beschreibung von Geologie, Landschaft und zahlreichen damit in Verbindung stehenden Themen gibt.
Lesen Sie mehr...
		Ramsau Dachstein
 Entdecken sie die Wunderwelt in Stein und Eis am Dachstein in der Ramsau. Eine spannende Reise vom Hochplateau zu der Almregion bis in die Gletscherregion erwartet sie.
Lesen Sie mehr...
		Gestaltung von Ausstellungen 
		Erlebnis Wasser
 Aquazelle Altenberg: In Quellen wird das Wasser "geboren" und davon gibt es in Altenberg an der Rax eine ganze Menge.
Lesen Sie mehr...
		Die Naturräume Österreichs - Mehrtägiges Seminar in den Österreichischen Nationalparks
Die Ausbildung zum zertifizierten Österreichischen Nationalpark-Ranger beinhaltet verschiedenste naturwissenschaftliche Grundlagen. Mag. Günther Weixelberger zeigt im Rahmen des Moduls „Die Naturräume Österreichs“ interdisziplinär die Zusammenhänge von Geologie, Landschaftsentwicklung und Klima und erklärt anschaulich die erdwissenschaftlichen Aspekte der Nationalparks in Österreich.
EndFragmentLesen Sie mehr...
		GEOTRAIL Grundlsee
 Bei dieser Wanderung durch Geologie und Landschaft entlang vom Grundlsee zum Toplitzsee erfährt der Besucher wissenswertes über die Entstehung dieser außergewöhnlich schönen Landschaft.
Lesen Sie mehr...
		Obersdorfer Rundweg
 Ein faszinierender Rundwanderweg in Bad Mitterndorf durch Moore und zahlreiche geologische Besonderheiten in einer faszinierenden Landschaft.
Lesen Sie mehr...
		Allgemeine Ausarbeitungen geotouristische Projekte 
		Schulungen und Ausbildungen für geologisch orientierte Führungen 
		Um auch Ihre Region dem Publikum auf eindrucksvolle Weise präsentieren zu können bieten wir folgende Möglichkeiten an:
		Auf den Spuren der Eiszeit
 Eiszeitliche Wanderungen im Naturpark Grebenzen. Hier kann man die eiszeitlich geprägte Neumarkter Passlandschaft entdecken. 
Lesen Sie mehr...
		Geschriebensteinweg
 Felsiges Burgenland – Steine um den Geschriebenstein. Der mit 884m höchste Berg des Burgenlandes und gleichzeitig Zentrum des grenzüberschreitenden Naturparks Geschriebenstein – Irottkö erwartet sie.
Lesen Sie mehr...
		Ausarbeitung und Umsetzung von Tourismuskonzepten 
		Ausarbeitung geologisch – naturkundlicher Themenwege 
		LOSER - Ein GEO Erlebnisweg auf höchstem Niveau
 Eine geologische Wanderung bei Altaussee im Salzkammergut vermittelt den Besuchern eine eindrucksvolle Landschaft und wissenswertes über die Entstehung dieser alpinen Region. Gerade das Ausseer Land – überragt vom eindrucksvollen Gipfelplateau des Loser – hebt sich durch eine aufregende und imposante Bergwelt, aber auch sanfte und erholsame Landschaft hervor.
Lesen Sie mehr...
		Zeitreise durch die Sölktäler
 Dieser Geopfad führt sie in eine spannende geologische Zeitreise. Die ältesten Gesteine der Sölktäler können auf eine beinahe 500 Millionen Jahre alte Geschichte zurückblicken.
Lesen Sie mehr...
		Geolehrpfad Bad Vöslau
 Erlebnisweg vom Meer zum Thermalkurort. Eine Wanderung die uns 240 Millionen Jahre zurückversetzt.
Lesen Sie mehr...
		Beratung über Umsetzungsmöglichkeiten spezieller touristischer Projekte 
		Häuslbauerinfo
		Leitfaden für Häuslbauer
		Baugrundgutachten sowohl für behördliche als auch private Zwecke
		… Leitfaden
		Die Planung des Eigenheims umfasst verschiedene Aufgabenfelder und wird von Häuslbauern oftmals unterschätzt. Durchwegs wird sehr viel Zeit in die Planung der Häuser und die Gartengestaltung investiert, ohne sich im Vorfeld über ein eventuelles Baugrundrisiko zu informieren. Ungünstige Untergrundverhältnisse, hohe Grundwasserstände oder Hanglagen stellen viele Bauherren und Baufirmen vor große Probleme und konfrontieren den Bauherrn schlimmsten Falls mit unerwarteten bzw. ausufernden Kosten! Eine fachkundige Beurteilung der Baugrund- und Grundwassersituation ist in den meisten Fällen sehr kostengünstig, wobei diese Kosten durch die dann gewählten optimal abgestimmten Baumaßnahmen bei weitem wieder wett gemacht werden können. Zudem können auch Langzeitprobleme vermieden werden, wie z.B. zunehmende Rissbildungen im Haus, Durchnässungen des Kellers, Setzungen des Untergrunds, etc… Die Sanierung im Nachhinein erfordert dann oft ein hohes Maß an Aufwand und Kosten
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir schon in den ersten Planungsphasen wichtige Hinweise und Empfehlungen geben. Dies reicht von der optimalen Lage des Hauses auf dem Grundstück bis hin zur Gründung, Drainage oder Versickerung der Dachwässer. Auch in Bezug auf die Eignung Ihres Standorts hinsichtlich einer alternativen Energienutzung mittels Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmetiefensonden beraten wir Sie gerne. Zudem prüfen wir auch gerne, ob es auf Ihrem Grundstück die Möglichkeit eines privaten Hausbrunnens gibt. 
		Informationen hinsichtlich der prinzipiellen Untergrund- und Grundwasserverhältnisse
		Hinweise zur optimalen Energienutzung für Ihren Standort 
		Beratung zu den Versickerungsmöglichkeiten von Dachwässern
		Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen rund um Ihr Hausbauprojekt an:
		Häuslbauerinfo
		Tiefensonden
		Vor Ort Erhebungen der Wassernutzungen
		… Sonstiges
		Erdwärmesonden
		Bei einer Wärmepumpe mit Tiefensonden (Vertikalkollektoren) wird die Energie des Erdreichs aus Bohrungen mit Tiefen zwischen 30 und 300 m gewonnen. Sie können sowohl für Heiz- als auch Kühlzwecke herangezogen werden. Ein geschlossener Kreislauf der Soleflüssigkeit bzw. von CO2 zwischen der Wärmepumpe und den Sonden sorgt für den Wärmefluss aus dem Erdreich. Das Wärmeträgermedium wird mit einer Umwälzpumpe im Kreislauf geführt. Die im Erdreich aufgenommene Energie wird über den Wärmetauscher bzw. die Wärmepumpe an die Heiz- bzw. Kühlanlage abgegeben.
Wir erstellen schon jahrelang im gesamten Bundesgebiet und je nach Landesbestimmung alle behördlich geforderten (hydro-)geologischen Unterlagen und übernehmen auf Wunsch auch die gesamten Einreichung für Sie. Da unser Büro auch mit den führenden Bohrunternehmen Österreichs ständig in Verbindung steht können wir Ihnen auch diesbezüglich gerne Kontakte herstellen und Sie hinsichtlich der Details beraten.
		Praxisorientierte Beratung
		Einreichung bei der Behörde
		hydrogeologische Gutachten (Standortbeurteilungen) für Erdwärme-Tiefensonden
		Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus dem Grundwasser. Verwendung finden sie sowohl für Heiz- als auch Kühlzwecke und zur Warmwassergewinnung. Voraussetzung dafür ist, dass Grundwasser für den jeweiligen Bedarf in ausreichender Menge sowie Qualität vorliegt. Das Wasser wird aus dem Entnahmebrunnen gefördert, der einige Meter unter den NGW (niedrigster Grundwasserstand) reichen muss. Die Rückführung des Grundwassers erfolgt über Rückgabebrunnen oder Sickerschächte, wobei hier ein Abstand zum HGW (höchster Grundwasserstand) von mindestens 1 m einzuhalten ist. 
Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus dem Grundwasser. Verwendung finden sie sowohl für Heiz- als auch Kühlzwecke und zur Warmwassergewinnung. Voraussetzung dafür ist, dass Grundwasser für den jeweiligen Bedarf in ausreichender Menge sowie Qualität vorliegt. Das Wasser wird aus dem Entnahmebrunnen gefördert, der einige Meter unter den NGW (niedrigster Grundwasserstand) reichen muss. Die Rückführung des Grundwassers erfolgt über Rückgabebrunnen oder Sickerschächte, wobei hier ein Abstand zum HGW (höchster Grundwasserstand) von mindestens 1 m einzuhalten ist. 
		hydrogeologische Stellungnahmen für Wasser-Wärmepumpen
		Wasser-Wärmepumpen
		Wasser-Wärmepumpe